mik::log ≡ howcomes? |
... Vorige Seite
Dienstag, 19. März 2002
mik, 19. März 2002 um 17:46:03 MEZ stoff joel's leseliste habe ich mir gerade ausgedruckt und in meinen timer gelegt. aha, denk ich mir wieder mal, interessante schreiber lesen interessante bücher. vielleicht sollte ich das ct-abo doch abbestellen. neiiin, ist ein scherz. ich lese gerade drei von den büchern, die draufstehen. und ihr dürft mich dann auch mal mikel nennen. link mich Montag, 18. März 2002
mik, 18. März 2002 um 17:05:13 MEZ geschichten, über barcelona eigentlich wollte ich gerade nach first-hand-eindrücken aus dem letzten barcelonawochenende ausschau halten. motz war dort und erzählt auch davon. scheint ein guter zu sein, der motz. er erzählt auch über pair programming und storytelling. mit sowas kann man bei mir eindruck schinden. echt. link mich mik, 18. März 2002 um 16:43:01 MEZ so sollten fachhochschulen sein hypoThesen ist eine Ausstellung von Diplomarbeiten an der Hyperwerk FHBB in der Schweiz. 4 Jahre Fachhochschule St. Pölten, und dann das. Ok, eigentlich sagt's ja schon der Name. St. Pölten. Sankt! Erinnert an Sankt Nimmerleinstag. Sanktus. Das Schiff Sankt. Und das ganze noch kombiniert mit meiner Persönlichkeitsstruktur, na danke, in Basel wär ich sowieso Baden gegangen. Dennoch Neid. Ich verkauf mein Diplomarbeitsthema jetzt bei onetwosold. Vielleicht will's ja wer haben. link mich Freitag, 15. März 2002
mik, 15. März 2002 um 17:19:32 MEZ Buchtipps zum Anhören
ZEIT-Mitarbeiter empfehlen Bücher - jedoch nicht wie gewohnt in Form einer Rezension. Jeder erzählt eine Geschichte zu einem Buch, das ihm/ihr viel bedeutet. Und diese Geschichten können Sie hier hören. Im Laufe der Zeit werden immer neue hinzukommen.
zeit.de/buchladen
link mich mik, 15. März 2002 um 14:01:58 MEZ design for use Stephen Hitchins: Einleitung Stephen Hitchins ist Designberater und ehemaliger Vorsitzender von BDG McColl. Er ist jetzt in zahlreichen (staatlichen) Designgremien tätig. "There is no such thing as design - only designers" Design sei intuitive, überzeugende, teils wissenschaftliche Arbeit, die auf Erfahrung und Beobachtungsgabe beruhe. Kunden kauften jedoch kein Design, sondern nur Ergebnisse, Produkte. Hitchins zeigte daher einige Beispiel für erfolgreiches Britisches Design, wobei sich Erfolg über die Umsätze, Gewinne, niedrige Produktionskosten, Usability definierte. Darunter waren:
Alle diese Produkte würden auch im Ausland begeistert abgesetzt, Produktionskosten minimieren, die Kundenzufriedenheit erhöhen etc. Ein (das?) Ziel des Workshops war, österreichische Unternehmen mit britischen Designern zusammenzubringen, worauf seine Präsentation abgestimmt zu sein schien. Stephen Walsh: Measuring good design Walsh war Gründer und Manager bekannter Designgruppen in Nordamerika, Europa (Crighton) und dem Mittleren Osten (Fitch) und konzentriert sich zur Zeit auf die kommerzielle Erschliessung von Flughäfen, Bahnhöfen etc. In seinem Vortrag wurde Definition und Stellenwert von Einfluss und Nutzen des Designs bei der Planung und Entwicklung von Projekten erörtert - genauso schwammig wie diese Beschreibung war die Aussage. Anhand realisierter Shopping Areas auf Flughafen (darunter Flughafen Wien/Schwechat) wurden die Paramter für erfolgversprechendes Design präsentiert:
Die Grundaussagen seines Vortrages: Investments müssen sich rechnen und Good Design = Good Business. Alan South: New ways of shopping Alan South ist seit 1996 Direktor von IDEO Europe. Davor war er 10 Jahre bei Cambridge Consultants, wo er die Produktdesigngruppe aufgebaut hat. IDEO's Arbeitsmethode wird mit "fokussiertem Chaos" beschrieben. Lt. South arbeiteten sie in folgendem Raster:
South präsentierte das Designkonzept für das neu eröffnete Prada-Geschäft in New York, das mit ungewöhnlicher Architektur, vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und Unterstützung des Verkaufsprozesses durch relativ unaufdringliches, dennoch aufmerksamkeit erregendes High-Tech auffällt. In seinem (sehr spannenden, Anm.) Vortrag zeigte er den Entstehungsprozess des Designkonzeptes auf: Begonnen wurde vor ca. 2 Jahren mit mehreren Wochenenden mit Intensivworkshops mit den Prada-Eigentümern, Rem Koolhaas (dem Architekten) und IDEO, in denen gemeinsam mögliche Hypothesen für das neue Shopkonzept erarbeitet wurden. Themen wie Privacy, Branding, Erlebniswert, Verhältnis Verkäufer/Kunde.. etc. wurden hier angerissen. Bisher war Prada mit einheitlich gestalteten, pistaziengrünen Shops aufgetreten. Es folgte eine Beobachtungsphase, in der in den Prada-Shops intensiv "durchleuchtet" wurden. IDEO war einfach dort, filmte, fotografierte, beobachtete die Wege der VerkäuferInnen, ihr Kommunikationsverhalten, die kleinen Rituale des Verkaufs, die Art des Umgangs mit den Kunden, die Themen, über die gesprochen wurde... Man versuchte, sich ein möglichst unvoreingenommenes Bild der Situation, der Qualitäten und Mängel zu machen. In der anschliessenden Analysephase wurden diese Qualitäten und Mängel evaluiert und daraus der Idealzustand eines Handelsverhältnisses destilliert (Bsp: Der ständige Weg ins Lager, um nachzusehen, ob ein bestimmter Artikel auch in anderen Größen, Farben, etc. vorhanden ist, trennt den Verkäufer vom Kunden). Diese Erkenntnisse mündeten im Diagramm eines Shops, in dem alle gewünschten Funktionen, Wege und Abläufe eingetragen wurden. Aus diesem Diagramm wurde dann in der Workshopphase ausmodelliert - architektonisch und technisch. Dabei wurden interessante, unterstützende Elemente entwickelt:
All diese Technologien zeichneten sich dadurch aus, dass sie (1) bereits am Markt erhältlich und daher günstig waren und (2) bereits vorhandene Qualitäten des Verkaufserlebnisses verstärkten und unterstützten. Justus Öhler: Pentagram Im dritten Vortrag präsentierte Justus Öhler die Designgruppe Pentagram, die vor allem durch ihr interessantes Partnering-Konzept auffällt: Sie bestand ursprünglich aus 5 Designern, von denen jeder sein eigenes Team und seine Selbständigkeit behält, die aber zusammenarbeiten und vor allem den Profit gleichmässig untereinander teilen. Dieses Konzept ist großen Anwaltskanzleien entlehnt. Der Vorteil: Die Gruppe ist groß genug, sich auch an größere Kunden wenden zu können, die einzelnen Designer bleiben jedoch selbständig und können weiter operativ arbeiten, ohne zum Manager werden zu müssen. Die gleichmässige Aufteilung des Profits erleichtert es, Aufträge an Partner weiterzugeben - der Profit bleibt eh "in der Familie". In seinem Vortrag über CD/CI (unter anderem die Entstehung des Star Alliance-CI 1997) blieb er eher unverbindlich/oberflächlich. Pentagram scheint eher eine Art Cowboy-Mentalität zu leben, und das strahlte auch Öhler aus :) Den Vortrag beendete er mit einem kurzen Plädoyer, in dem er (1) der Beauftragung von Professionisten, (2) dem Mißtrauen gegenüber Meinungsumfragen und (3) der Beachtung von Intuition das Wort redete. Die weiteren Vorträge (die ich mir nicht mehr gegeben habe :): New ways of working (Keith Lawson und Thomas Bene) Auswirkungen der Veränderungen in der Bürowelt auf das Arbeitsklima einer Organisation am Beispiel Andersen New ways of travelling (Gavin Thomson) Innenausstattung für die Concorde New ways with products (Andy Davey und Martin Myerscough) Titan - die Entwicklung einer völlig neuartigen Waschmaschine, deren Trommel u.a. als Wäschekorb dient... Fazit? Das Ziel, österreichische Manager zu erreichen - weiss nicht, ob das wirklich aufgegangen ist, dazu waren zu wenig Menschen da. Hut ab vor Alan South, und generell bin ich immer noch der Meinung, dass sinnvolle Projekte und Geld einfach nicht zusammenpassen. link mich Dienstag, 12. März 2002
mik, 12. März 2002 um 11:02:32 MEZ die physische konfrontation mit einem bildschirm und einer tastatur führt dazu, dass ein grossteil meines emotionalen empfindens ausgeblendet wird. ich mach zu, nix mehr durch, brust rein, rücken raus. spannenderweise hat, meinen letzten recherchen zufolge, emotionales empfinden einen direkten einfluss auf wahlfreiheit. eine verbindung zwischen limbischen system (=zuständig für emotionen) und neocortex (=bewusstes denken) sorgt für eine, dem emotionalen zustand entsprechende, auswahl der zur verfügung stehenden optionen. damit braucht sich das bewusstsein nicht mit allen potentiellen möglichkeiten beschäftigen. ich sitze also vor dem schirm, mein emotionales empfinden eingeschränkt, damit auch meine wahlfreiheit. und siehe da, die konsequenz ist: ich surfe herum, komme von hier nach da, schau das noch nach, lade ein bild hoch, schau was praschl schreibt... ursprünglich wollte ich diesen text hier schreiben. werde jetzt mal versuchen, trotz computer "bei mir" zu bleiben. bin gespannt was passiert (sollte ich für die nächsten 3 monate nichts mehr posten, wisst ihr, was.. link mich mik, 12. März 2002 um 10:18:51 MEZ weit, weit fortbildung [Unhandled macro: site.thumbnail] link mich ... Nächste Seite
|
intern
//-->
intern
extern
online for 8379 Days
last updated: 10.03.10, 04:34 Youre not logged in ... Login
... the end
|